Wenn man in den Urlaub fährt, dann findet man im Ausland oft Menschen vor, die Deutsch oder Englisch sprechen.

Vielleicht haben Sie ja auch schon die Erfahrung gemacht und fanden es toll, das die Frau an der Rezeption in Ihrem Hotel fließend Deutsch spricht, weil sie einige Jahre in Deutschland gelebt hat.

Oder im Supermarkt hilft ihnen die Verkäuferin mit fließend Englisch weiter.

Sie fühlen sich wohl und finden es auf einmal gar nicht mehr so schlimm die Landessprache nicht zu sprechen.

Sie träumen vom Auswandern und denken sich, dass Sie mit den paar Brocken Landessprache und Ihrem Schulenglisch weiterkommen. Und alles andere wird sich zeigen.

Das sind die Denkfehler, die viele Auswanderer machen. Sie verkennen die Wichtigkeit der Landessprache.

Im Sommer sind die meisten Menschen, die Ihnen begegnen, geschultes Personal, international auf die Touristen ausgerichtet. Die Einheimischen wissen, dass sie ohne Fremdsprachen keinen Job bekommen und daher sprechen Sie natürlich Deutsch, Französisch, Englisch oder die Sprache, die vorgegeben wird.

Aber das sind vergleichsweise wenige.

Wir leben jetzt seit 4 Monaten auf Kreta. Und 80 % der Menschen, mit denen ich es tagtäglich zu tun haben sprechen nur griechisch.

Da ist keine andere Sprache vorhanden.

Gehen Sie doch mal in Deutschland auf ein Amt und versuchen Sie auf Englisch zu kommunizieren. Sie werden merken, dass es nicht üblich ist, das jeder Englisch spricht, der es im täglichen beruflichen Gebrauch nicht muss.

So ist es auch im Ausland.

Die Papiere, Rechnungen, Anordnungen, alles in der Landessprache.

So wie bei uns in Deutschland auch.

Wer wirklich glaubt, dass zum Beispiel jeder in Spanien oder Griechenland Deutsch kann, der irrt.

Es gibt auch noch einen anderen Aspekt, den das Lernen der Landesprache sinnvoll macht. Sie lernen über die Sprache viel mehr von Land und Leuten kennen und die Unterschiede zur Deutschen Sprache und Kultur. Das sind nicht nur Vokabeln oder grammatikalische Finessen, sondern die Herkunft und das Warum es so ausgedrückt wird, bringt Sie viel tiefer in das Land, in dem Sie leben wollen.

Ich konnte mir nie den Wochentag „Freitag“ auf Griechisch merken. Freitag heißt „Paraskevi“.

Durch den Sprachunterricht, habe ich gelernt, dass das Wort „Paraskevi“ die Bedeutung der Vorbereitung auf das Wochenende beinhaltet.

„Para“ ist die griechische Präposition „vor“ und ich kannte diese unteranderem von den Uhrzeiten.

„Para Pende“ heißt „5 Minuten vor“

„Skevi“ ist wohl aus dem Antiken und bedeutet so viel wie Kochen oder Zubereitung.

Glauben Sie mir, ich vergessen nie mehr „Paraskevi“.

Das Sprechen der Landessprache bringt Sie auch Ihren Nachbarn näher. Denn einsam möchte man doch nun wirklich nicht sein, oder?

Gerade in den südlichen Ländern ist die Gemeinschaft und das Zusammensitzen ein wichtiger sozialer Bestandteil, dem Sie sich entziehen, wenn Sie die Landesprache nicht sprechen.

Sie werden dann immer der Ausländer bleiben!

Es ist schon komisch, das gerade Deutsche in Deutschland verlangen, dass Zugereiste in Deutschland die deutsche Sprache wenigstens in den Grundzügen beherrschen sollten, aber selbst für sich in Anspruch nehmen im Ausland, die Landessprache nicht zu sprechen.

Lernen Sie die Landessprache, wenigstens in den Grundzügen und vertiefen Sie diese im Ausland vor Ort.

Mit strahlenden Grüßen

Ihre Elena Sommer

 

Facebook Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.